KURSBERICHT
Gudrun Diermayr, PhD
Balance Rehabilitation
Am 1. und 2. Juni 2013 fand an der Univer-
sitätsklinik für Neurologie an der Medizini-
schen Universität Wien der Physio Austria
Kurs »Balance Rehabilitation« statt. Referen-
tinnen waren Prof. Dr. Ann Shumway-Cook
und Prof. Dr. Marjorie Woollacott. Beide sind
international führende Wissenschafterinnen
im Bereich der Gang- und Haltungskontrolle.
Gemeinsam publizierten sie das Buch »Motor
Control: Translating Research into Clinical
Practice«. Dieses Buch gehört international
zu den Standardwerken in der evidenz-
basierten physiotherapeutischen Ausbildung.
Ann Shumway-Cook ist zudem eine Pionierin
der ersten Stunde für eine moderne, eigen-
ständige, wissenschaftlich-geleitete Physio-
therapie. Zusätzlich zu ihrer äußerst
erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere,
arbeitet Dr. Shumway-Cook bis heute als
Physiotherapeutin in der Balance Rehabi-
litation.
Ziel des Kurses (in englischer Sprache) war
es, neue wissenschaftlich-basierte Konzepte
in der Untersuchung und Behandlung von
Balance-Einschränkungen bei geriatrischen
und neurologischen PatientInnen zu präsen-
tieren. Besonderes Augenmerk wurde dabei
auf Erkenntnisse über die physiologischen
Grundlagen normaler und eingeschränkter
Balance gelegt, und darauf, wie diese Er-
kenntnisse die tägliche Praxis bereichern
können. Die ICF und vor allem das »Dynamic
Systems Model of Motor Control« bildeten
den theoretischen Rahmen. In diesem Kon-
text wurde auch die Wichtigkeit einer diffe-
renzierten Untersuchung und Behandlung
der sensorischen, motorischen und kogniti-
ven Aspekte der Balance-Kontrolle hervor-
gehoben. Zusätzlich zu dem vielfältigen
theoretischen Input bestand ausreichend
Möglichkeit, in der Gruppe und mit den
Referentinnen zu diskutieren und in den
»Lab Sessions« bekannte und neue standar-
disierte Tests durchzuführen, bisher Prakti-
ziertes zu überdenken und zu adaptieren und
somit das Gelernte im praktischen Kontext
zu beleuchten.
Das Lernklima im Kurs war geprägt von
amerikanischer Offenheit und dem reichen
Erfahrungsschatz der beiden Referentinnen
in der Lehre, der Praxis und der Forschung.
Fünfzehn Therapeutinnen nahmen dieses
einmalige Angebot wahr, darunter KollegIn-
nen aus der Schweiz und Deutschland.
Der Kurs war ein gelungenes Beispiel für
den Transfer von Grundlagen- und klinischen
Forschungsergebnissen in die therapeuti-
sche Praxis.
Gudrun Diermayr, PhD
ist Universitätsassistentin/
Post-doc an der Universitäts-
klinik für Neurologie der
Medizinischen Universität Wien.
Sie ist ausgebildete Physio-
therapeutin und erwarb ihren
PhD in Motor Control an der
Columbia University in New
Y
o
rk. Ihr derzeitiger Arbeits-/
wissenschaftlicher Schwerpunkt
ist Evidenz-basierte Physiothera-
pie und Neurorehabilitation.
bezahlte Anzeige