inform_Nr4_September2013 - page 19

physio
austria
inform
September 2013
19
UROLOGIE
Elisabeth Udier, MSc, Christine Stelzhammer, MEd
IUGA Kongress in Dublin
Im Mai 2013 fand der 38. Kongress der »International
Urogynecological Association« statt. Die ursprünglich
rein aus ÄrztInnen bestehende Gesellschaft hat vor eini-
gen Jahren ihre Pforten für andere Gesundheitsberufe ge-
öffnet und zählt in der Zwischenzeit viele Mitglieder aus
dem Bereich der Physiotherapie, die dort in einem eige-
nen Forum vertreten sind.
Das sehr aktive Forum Physiotherapie wird von Dr. Bary
Berghmans (Department of Urology, University Hospital
Maastricht) geleitet. Er engagiert sich ganz intensiv dafür,
dass in den IUGA-Fachzeitschriften immer auch physio-
therapeutische Artikel und Studien zu lesen sind. So
erfahren auch die ÄrztInnen regelmäßig, was physio-
therapeutisch in diesem Bereich erforscht und möglich
ist. Bary Berghmans hat VertreterInnen aus allen Natio-
nen in der Funktion von »Ambassadors« zur Mitarbeit ein-
geladen. Für Österreich hat Barbara Gödl-Purrer, Mitglied
des fachlichen Netzwerks Uro-prokto-Gynäkologie und
Geburtshilfe sowie Lehrende an der FH Joanneum Graz,
heuer dieses Amt übernommen. In diesem Rahmen plant
sie ein Projekt zur Übersetzung von Guidelines betreffend
Behandlung von Inkontinenz.
Vor dem Beginn des Hauptprogramms wurde erstmals
ein eintägiges Physioseminar veranstaltet, in dem sehr
prominente SprecherInnen wie z.b. Kari Bo, Maeve
Whelan, Bary Berghmans, Marijke Sliekerten Hove,
Bärbel Junginger aktuelle Vorträge und Workshops gehal-
ten haben. Einige Workshops waren mit PatientInnen,
die vom Organisationsteam vor Ort organisiert wurden.
Dadurch wurden die Workshops sehr praxisnahe. Eine
großartige Leistung, gerade in diesem Fachbereich
sicherlich eine Herausforderung PatientInnen zur
Mitarbeit bei einem Kongress zu bewegen. Auch für
Diskussionen im kleinen Kreis standen die Größen der
Physiotherapie in diesem Bereich für Fragen und
Diskussionen zur Verfügung. Der Kongress selbst
beinhaltete ein hochinteressantes »Cadaver-Lab«,
das war ein sehr gut organisierter intensiver Ausflug
in die Anatomie, ins Studierlokal. Anatomiegrößen aus
der ganzen Welt kamen angereist um hier zu demonstrie-
ren und zu lernen. Der praktische Teil im Studierlokal war
sehr gut organisiert. In Kleingruppen wurde von Tisch zu
Tisch gegangen, an jedem Tisch wurde Anderes demons-
triert und die Möglichkeit geboten dazu Fragen zu stellen.
Eine Vielzahl an mündlichen Präsentationen im großen
Forum mit einem breiten Spektrum an Informationen
über aktuelle Untersuchungen rund um die Themen
Geburt, Beckenboden, Senkung, Beckenschmerz und
Inkontinenz waren der Kern des Kongresses. Auch Kari
Bo gehörte zu den SprecherInnen, die mit zwei Referaten
über die »Hiatus Dimensions« im Kontext zur Muskelkraft
des Beckenbodens und zu Auswirkungen von generellem
Training vor und während der Schwangerschaft vertreten
war. Parallel und nach den wissenschaftlichen Sessions
wurden hochkarätige Workshops zu spartenübergreifen-
den Themen wie z.B. Sex and Pain angeboten, die gerade
durch die interdisziplinäre Zusammenset-
zung der Vortragenden und angeregte Dis-
kussionen mit den TeilnehmerInnen auch
sehr praxisnahe Inhalte vermitteln konnten.
Auch dem Thema Assessments wurden
einige Vorträge und Workshops gewidmet
um die PatientInnen immer besser erfassen
und demnach behandeln zu können.
Eine große Posterausstellung war während
dem gesamten Kongress zu besichtigen.
Ein Teil davon wurde besprochen.
»Meet the Experts« gab Gelegenheit im
kleinen Kreis während dem Mittagessen
aktuelle Fragestellungen mit Kari Bo und
Bary Berghmans zu besprechen, wobei die
Zeit knapp bemessen war. Den festlichen
Abschluss bildete das Gala-Dinner, bei dem
in angenehmer Umgebung Networking mit
KollegInnen aus dem Internationalen Bereich
betrieben werden konnte. Livemusik und
Tanz bildeten das »bewegte« Ende dieser
Veranstaltung, die zugleich auch das Finish
eines sehr gelungenen Kongresses war.
Elisabeth Udier, MSc
ist Physiotherapeutin in
Klagenfurt, eigene Praxis mit
Spezialisierung Blase, Darm
und Beckenboden, V
o
rtra-
gende an der FH Klagenfurt
und FH Joanneum Graz,
Leiterin des fachlichen
Netwzerks Uro-Prokto-Gynä-
kologie und Geburtshilfe.
Christine Stelzhammer,
MEd
ist Physiotherapeutin
mit Spezialisierung Becken-
bodenrehabilitation und
Leiterin des Masterlehrgangs
Physiotherapie an der Fach-
hochschule Campus Wien,
Mitglied des fachlichen Netz-
werks Uro-Prokto-Gynäko-
logie und Geburtshilfe.
Der Kongress der »International Urogynecological Association«
wird von immer mehr Mitgliedern der Gesundheitsberufe besucht.
Advanced Integrative Health Studies
Master of Science in Physiotherapy (MSc)
Berufsbegleitender Masterlehrgang mit Schwerpunkten in
> Klinische Expertise
> Gesundheitsmanagement
> Gesundheitsforschung
> Gesundheitspädagogik
Studienstart Herbst 2013,
Studiendauer variabel von 4 bis 10 Semester,
alle Module auch einzeln als Fortbildung buchbar
Infos und Anmeldung unter
Foto: Spiola
bezahlte Anzeige
1...,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,...36
Powered by FlippingBook