inform_Nr4_September2013 - page 20

Claudia Galtberger
ist Physiothera-
peutin und seit 2004 im RZ Weißer
Hof auf der Querschnittabteilung
tätig. Sie ist externe Lektorin an der
FH St. Pölten und FH Wien.
Julia Fuchslueger, BSc
ist Physio-
therapeutin und arbeitet seit 2010 im
RZ Weißer Hof auf der Querschnitt-
abteilung.
20
physio
austria
inform
September 2013
Themenschwerpunkt
Neurorehabilitation
Die Vojta-Therapie stellt die wahrscheinlich am häufigs-
ten diskutierte Form der neurologischen Behandlungs-
techniken in Österreich dar. Weshalb eine gewisse
Unkenntnis über die Vojta- Therapie herrscht, liegt
vermutlich an verschiedenen Ursachen:
Die meisten PhysiotherapeutInnen lernen die Vojta-
Therapie im Rahmen der Grundausbildung als Behand-
lungsmethode in der Pädiatrie kennen. Dabei ist das
Ausmaß des Unterrichts stundenmäßig stark limitiert,
wodurch Inhalte und Anwendungsbereiche der Vojta-
Therapie nicht im Detail erläutert werden können. Einer
der stärksten Kritikpunkte an der Vojta-Therapie ist das
vermeintlich schmerzgeplagte Schreien der Säuglinge
und Kinder während der Behandlung. Die langjährige
Erfahrung praktizierender KindertherapeutInnen aber
zeigt, dass es zu keinem gestörten Eltern-Kind-Verhältnis
kommt. Vielmehr begründen sie das Schreien als Aus-
drucksform von Anstrengung und Atemveränderung,
was Inhalt und Teil der Therapiesituation darstellt.
Neben der Behandlungstechnik in der Pädiatrie hat Vojta
auch beim Erwachsenen, vor allem in der Neurologie,
einen hohen Stellenwert. Leider ist der Bekanntheitsgrad
dieser Anwendungsform sehr gering. In Österreich gibt
es kaum PhysioherapeutInnen, die Vojta- Therapie beim
Erwachsenen praktizieren. Die Suche auf der Physio
Austria Homepage nach freiberuflichen »Vojta-Thera-
peutInnen« ergibt in ganz Österreich ein Ergebnis von 40,
unabhängig von Kinder- und Erwachsenenbehandlung.
Im Rehabilitationszentrum »Weißer Hof« wird die Vojta-
Methode als Therapieform im neurologischen Bereich
angewandt, vorrangig mit querschnittgelähmten Erwach-
senen. Unsere PatientInnen sind stationär aufgenommen
und erhalten in der Regel drei bis fünf Mal pro Woche
Einzeltherapie. Im folgenden Text möchten wir die Vojta-
Therapie vorstellen und von unseren Erfahrungen in der
Erwachsenenbehandlung berichten.
Die Vojta- Therapie ist eine neurophysiologische Behand-
lungsmethode, die auf Dr. Vaclav Vojta – einen tsche-
chischen Neuropädiater – zurück zu führen ist. Dr. Vojta
entwickelte diese Therapieform im Zuge der Behandlung
von Kindern mit spastischer Zerebralparese. Im Laufe
seiner Forschungen und Beobachtungen erkannte er,
dass seine Methode unabhängig vom Alter der PatientIn-
nen Erfolge zeigt. Somit eignet sich die Vojta- Therapie
für die Kinder- und Erwachsenenbehandlung, vor allem
bei neuromuskulären Störungen.
Vojta - umstritten
oder unbekannt?
Ein Bericht aus der Praxis
Die Vojta-Therapie kennt man normalerweise eher
aus der Pädiatrie. Am Rehabilitationszentrum
Weißer Hof wird sie auch an Erwachsenen angewendet.
Vor Beginn der Vojta-
Therapie (klein) und
nach Abschluss der
Therapie (groß)
© RZ Weißer Hof
1...,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19 21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,...36
Powered by FlippingBook