28
physio
austria
inform
September 2013
Themenschwerpunkt
Neurorehabilitation
Thesy Feichtinger-Zrost, MSc
ist Leiterin des fachlichen Netzwerks
Hippotherapie von Physio Austria. Sie ist
Physiotherapeutin mit Zusatzausbildung in
Bobath- und Hippotherapie sowie Lehrwart für
Behindertenreiten. Sie hat ein Masterstudium
im Bereich Neuroorthopädie abgeschlossen
und arbeitet als leitende Therapeutin im
Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik
und Therapie der Lebenshilfe Salzburg.
© Thesy Feichtinger-Zrost, MSc
LITERATUR
Dietze S.: Balance in der Bewegung, FN Verlag der Deutschen
Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf 1993
Feichtinger-Zrost T.: Auswirkungen der Hippotherapie auf
Haltungskompetenz und Beweglichkeit im Rumpf, Donauuni 2012
Künzle U.: Hippotherapie auf den Grundlagen der Funktionellen
Bewegungslehre Klein-Vogelbach, Hippotherapie-K Theorie, prakti-
sche Anwendung, Wirksamkeitsnachweis, Springer-Verlag 2000
Strauß I.: Hippotherapie, Sonderheft des Deutschen
Kuratoriums für Therapeutisches Reiten, S.14-17, o.J.
Strauß I.: Hippotherapie, 3. Auflage, Hippokrates 2000
Swift S.: Reiten aus der Körpermitte, Albert Müller Verlag 1991
Tauffkirchen E.: Der gute Sitz auf dem Pferd – Voraussetzung
für eine wirksame Hippotherapie, Krankengymnastik Zeitschrift
für Physikalische Therapie, Bewegungstherapie, Massage,
Prävention und Rehabilitation, Sonderdruck 43. Jg. (11/1991),
S 1257-1260, Richard Pflaum Verlag 1991