16
physio
austria
inform
April 2013
W. Schmidbauer (2004)
Helfersyndrom und Burnout-Gefahr.
München/Jena: Urban & Fischer.
A. Wilda-Kiesel (Hrsg.) (1999)
Kompaktlehrbuch Physiotherapie.
Neurologie/Psychiatrie/
Psychotherapeutische Medizin.
Wiesbaden: Ullstein Medical.
Literatur und Kurse
Schwerpunkt »Psyche und Körper«
Neuerwerbungen der Bibliothek
A. Bieniok/J. Govers/C. Dohle (2011)
Spiegeltherapie in der
Neurorehabilitation.
2. Auflage. Idstein:
Schulz-Kirchner Verlag.
P. Oesch/R. Hifiker/S. Keller et al. (2011)
Assessments in der Rehabilitation
Band 2: Bewegungsapparat. 2. Auflage.
Bern: Verlag Hans Huber.
A. Sendera/M. Sendera (2013)
Trauma und Burnout in helfenden Berufen.
Erkennen, Vorbeugen, Behandeln – Methoden,
Strategien und Skills. Wien: Springer Verlag.
Diplom- und Masterarbeiten
U. Affenzeller (2005)
Wirkung von Yoga auf die Körperwahrnehmung
chronischer SchmerzpatientInnen.
U. Aschauer (2005)
Beeinflussung des Rückenschmerzes
durch psychosoziale Faktoren.
K. Giglmayr (2003)
Chronische Schmerzen aus bio-psycho-
sozialer Sicht.
L. M. Graf (2003)
Die Rolle der psychosozialen Faktoren
bei Entstehung und Chronifizierung
von Low Back Pain.
Marjolein Köhle (2006)
Mentales Training in der Neurorehabilitation.
K. Unfried (2004)
Physiotherapie bei hyperaktiven Kindern im
Volksschulalter – Wie über die Schulung von
Wahrnehmung Einfluss auf die Bewegung
genommen werden kann.
S. Zeilinger (2005)
Berücksichtigung psychosozialer Aspekte
im Rahmen der physiotherapeutischen
Behandlung des Fibromyalgie–Syndroms.
V. Zelger (2008)
Der Zappelphilipp und seine Art der
Wahrnehmung und Bewegung.
Physio Austria Kurse
Alltagspraxis und Kompetenz
21. 09. 2013
Physio Austria Kurszentrum, Wien
Themenschwerpunkt
Körper und Psyche
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...32