Das Zusammenspiel von Geist und Körper ist
unbestritten. Eine noch nicht weit verbreitete
Therapiemethode macht sich ebendieses zunutze
und erzielt bemerkenswerte Erfolge.
© Monika Mair
physio
austria
inform
April 2013
9
BEWUSSTSEIN
Monika Mair, Michaela Zocchi
°
BEZUG ZUM ZENTRUM, ZUR ATMUNG UND ZUM FLUSS
Das Bewegungszentrum des Menschen befindet sich, so die Theorie
in der BBAT, in Höhe des Solarplexus. Bewegungen, die aus dem
Zentrum initiiert werden und sich entlang der Mittelachse orientieren,
breiten sich als Fluss im Körper aus. Sie sind harmonisch und benöti-
gen wenig Energie. Auch die Atmung kann sich bei guter Zentrierung
leicht in die Bewegung integrieren.
»Wenn die Atmung in die Bewegungen integriert wird, werden die
Körperfunktionen und das Gefühlsleben vitalisiert. Dies ermöglicht
dem Individuum, Energie, die durch Muskelverspannungen blockiert
war, zurückzugewinnen.«
3
Der Zugang zur eigenen Gefühlswelt wird
frei. Auch physiologische Prozesse werden dadurch angeregt.
°
MENTALE PRÄSENZ
»Während den Übungen voll mental präsent zu sein, kann dem/der
Übenden ein vertieftes Erleben und Kenntnis über sich selbst geben.
Wenn eine Person die Übungen ausführt und gleichzeitig an andere
Sachen denkt, kommt es zu einem Split zwischen Körper und Erleben.
[…] Wissen (Kenntnis erwerben) ist eine aktive Handlung. Es ist nicht
etwas, das man bekommt, sondern es wird von jeder Person selber
erobert. Die Übungen in BBAT werden so ausgeführt, dass man zu
einer verbesserten Selbstkenntnis in Bewegung und in Ruhe kommen
kann. Man lernt, seine körperlichen Signale besser wahrzunehmen.
[ …] Eine wichtige Zielsetzung in der Behandlung ist es, den Patienten
zu stimulieren, sich selber gegenüber offener zu sein [...] Im
›
Jetzt
‹
ruhen zu können, ist eine grundlegende Ressource des Menschen […]
Das
›
In sich ruhen können
‹
steht im Konflikt zu unserem leistungs-
orientierten Kulturmuster. BBAT bietet eine Möglichkeit, mehr Ruhe,
Ausgewogenheit und Stabilität zu finden.«
4
Alle Skizzen: Gertrud Roxendal,
Agneta Winberg, Levande
människa, Verlag Natur & Kultur
1
Folder Basic Body
Awareness Therapie:
2
Ludvic Gyllensten, A:
Basic Body Awareness
Therapy 2001, Medical
Dissertation, Department
of Physical Therapy, Lund,
Schweden
3
Schweizer PT Verbands-
zeitschrift »fisio activ«
Nr. 11, Nov. 2000
4
Schweizer PT Verbandszeit-
schrift »fisio activ« Nr. 11,
Nov. 2000