physio
austria
inform
April 2013
15
FACHGRUPPE
Thomas Kundegraber und Daniel Pöchtrager, BSc
© Thomas Kundegraber
Nachdem im Juni 2012 der Aufruf zur
Gründung dieser Fachgruppe erfolgte, kam
es im Jänner 2013 zum ersten Zusammen-
treffen in Salzburg. Von den 18 KollegInnen,
die ihr Interesse zur Mitarbeit bekundet hat-
ten, nahmen zehn Personen an der Grün-
dungssitzung teil. Auch KollegInnen, die
nicht im Fachbereich der Physiotherapie in
der Psychiatrie tätig sind, zeigten großes
Interesse an dieser neuen Fachgruppe, da
in der Behandlung von PatientInnen aller
klinischer Fachbereiche die Kompetenz
und das Knowhow zur fachspezifischen
Gestaltung einer therapeutischen Beziehung
notwendig sind.
Nach einem ersten Kennenlernen wurden
Interessen und Erfahrungen ausgetauscht
und folgende gemeinsame Ziele definiert:
°
Stärkung des Stellenwerts der Physio-
therapie in der Arbeit mit psychisch
und psychosomatisch Kranken und
psychisch eingeschränkte Personen
°
Schaffung einer gemeinsamen Basis und
Zugehörigkeit innerhalb der Fachgruppe
°
Bildung von Synergien in der physiothe-
rapeutischen Arbeit mit psychisch und
psychosomatisch Kranken und psy-
chisch eingeschränkten Personen
°
Definition des Kompetenzprofils
einer/eines PhysiotherapeutIn in der
rbeit mit psychisch und psychosoma-
tisch Kranken und psychisch einge-
schränkten Personen
°
fachlicher Austausch zur Förderung des
evidenzbasierten Arbeitens
°
Organisation von Fort- und Weiterbildun-
gen zur Vermittlung von spezifischem
Fachwissen
°
Mitgliedschaft als Fachgruppe bei der
Subgroup des WCPTs »Mental Health«
Hervorzuheben ist das gemeinsame Interesse
aller Kolleginnen und Kollegen, die sich zur
Mitarbeit in dieser Fachgruppe gemeldet
haben, am Thema »Berührung« in der Physio-
therapie. Aussagen wie »Wer berührt braucht
Erfahrung im selbst Berührt-werden« und
»Wer andere berührt, braucht die Fähigkeit
und Bereitschaft, sich selbst berühren zu
lassen« spiegeln das gemeinsame Verständ-
nis eines spezifischen Schwerpunkts in der
physiotherapeutischen Arbeit.
Deutlich wurde, dass das Ungleichgewicht
zwischen der Umsetzung des theoretischen
Fachwissens und der Beziehungsgestaltung
durch direkte manuelle Berührung und
körperlicher Präsenz besonders in der Arbeit
mit psychisch Kranken das Therapieergebnis
schmälern. Neben dem Wissen zur Ermittlung
der physiotherapeutischen Diagnose und
zielführenden Planung von Maßnahmen ist
die achtsame, einfühlsame und individuell
abgestimmte professionelle Gestaltung der
therapeutischen Beziehung für den Erfolg
einer Behandlung entscheidend.
Nach Definition der Ziele kam es zum offi-
ziellen Teil, nämlich der Gründung der Fach-
gruppe »Psychische Gesundheit – Mental
Health« unter Vorsitz des Präsidiummitgliedes
von Physio Austria, Frau Joan Klee. Dabei
wurden einstimmig sowohl Frau Manuela
Kundegraber zur Fachgruppenleiterin als
auch Frau Elisabeth Jelem-Zdrazil zur Fach-
gruppenleiter-Stellvertreterin gewählt.
Die Mitglieder der neuen Fachgruppe
kommen derzeit aus den Bundesländern
Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich,
Niederösterreich und Wien. Diese sind so-
wohl im klinischen und freiberuflichen
Bereich als auch in der Lehre tätig.
Die Fachgruppe freut sich über alle KollegIn-
nen, die zukünftig beim Erreichen der
definierten Ziele mitarbeiten möchten.
Gründung der Physio Austria Fachgruppe
Psychische Gesundheit –
Mental Health
Da die Bedeutung und therapeutische Kompetenz im klinischen
Bereich der Psychiatrie, der Gerontopsychiatrie und Psycho-
somatik zunehmend er- und auch anerkannt wird und die Wech-
selwirkung zwischen Körper, Geist und Seele eine essentielle
Bedeutung im Gesundungsprozess einnimmt, war es an der
Zeit, die Fachgruppe »Psychische Gesundheit – Mental Health«
ins Leben zu rufen.
Thomas Kundegraber
ist im SMZ Otto-Wagner-Spital
und freiberuflich als Physio-
therapeut tätig – beruflicher
Schwerpunkt: Psychiatrie und
Orthopädie. Er unterrichtet an
der FH Campus Wien »Physio-
therapie in der Psychiatrie«.
Daniel Pöchtrager, BSc
studierte Physiotherapie an
der FH Joanneum Graz. Er ist
zudem Erlebnispädagoge und
Outdoortrainer in Ausbildung.
Seit 2010 arbeitet er als Phy-
siotherapeut im Zentrum für
psychosoziale Gesundheit
Sonnenpark Bad Hall.