physio
austria
inform
Februar 2014
19
ELEKTROTHERAPIE
Ludwig de Meyer
ZU 1
Dies entspricht am ehesten der klassischen Vorgangs-
weise. Bei dieser wird auf das Symptom eingegangen
und rein passiv therapiert.
ZU 2
Bei dieser Art wird zu der adaptierten Stromform eine
durch den/die Therapeuten/in durchgeführte aktive
Komponente kombiniert. Das heißt, der/die Patient/in
bleibt während der Behandlung selbst passiv, und
der/die TherapeutIn führt während der Behandlung
beispielsweise eine Gelenksmobilisation durch.
ZU 3
Bei dieser Form wird eine symptomatisch angepasste
Stromanwendung appliziert und die PatientInnen führen
gleichzeitig aktive Elemente wie beispielsweise Wider-
standsbewegungen durch.
ZU 4
Diese Form stellt eine Kombination aus passiven Einsatz
und aktivem Einsatz des/der Patienten/in und der
TherapeutInnen dar, wie beispielsweise die Integration
von PNF-Übungen.
ZU 5
Dieser dient der Verlaufskontrolle und einem gezielten
Einsatz der auszuwählenden Elektrotherapie.
© Africa Studio - Fotolia.com