physio
austria
inform
Februar 2014
17
MITGLIEDERSERVICE
Für Praxis und Arbeitsstelle:
Der Physiotherapeutische
Prozess
Für seine Mitglieder erarbeitet Physio Austria laufend neue
Drucksorten und Materialien. Neu aufgelegt wurde jetzt das
Poster »Der Physiotherapeutische Prozess«. Neben der eigenen
Reflexion soll die Darstellung nicht zuletzt der PatientInnen-
aufklärung und Präsentation des Berufes z.B. bei Informations-
veranstaltungen, Gesprächen mit Interessenspartnern dienen
sowie den Wiedererkennungswert der Physiotherapie steigern.
Mitglieder finden das Poster im exklusiv-Teil dieser Ausgabe
kostenlos beigelegt. Auf Anfrage ist es zudem via der
Homepage von Physio Austria
oder unter
erhältlich.
Der Physiotherapeutische Prozess beinhaltet mehrere wesent-
liche Arbeitsschritte. Auf Grundlage der Befunderhebung und
Erstellung der physiotherapeutischen Diagnose vereinbart die/
der PhysiotherapeutIn mit dem Patienten/der Patientin gemein-
sam das individuelle Therapieziel und erstellt einen Behand-
lungsplan, der die entsprechenden Maßnahmen enthält. Nach
jeder Behandlung werden die Ergebnisse geprüft und der
Behandlungsplan bei Bedarf angepasst.
Die drei großen Bereiche sind Problemidentifizierung, Planungs-
und Umsetzungsphase sowie phasenübergreifend Dokumenta-
tion und interdisziplinärer Informationsaustausch. Die relevanten
aufgegliederten Einzelschritte sind der ärztlichen Diagnose und
Therapieanordnung (im Falle einer Krankenbehandlung) folgend
die Befunderhebung und Datenbeschaffung durch die Physio-
therapeutin/den Physiotherapeuten, Beurteilung/Physiothera-
peutische Diagnose, Therapieziel und –planung, Behandlung,
Erfolgskontrolle mit Evaluierungsschleifen und Therapieschluss.
Mag. Dr. Petra Gröbl,
Studiengang
Physiotherapie FH JOANNEUM Graz
Priv. Doz. Dr. med. Vinay Saraph,
Univ.-Klinik für Kinderchirurgie Graz
FREITAG
28. März 2014
9:00 bis 18:00 Uhr
Eingeladen sind PhysiotherapeutInnen,
ÄrztInnen, OrthopädietechnikerInnen und
Betroffene, die sich zu diesem Thema
vernetzen und austauschen wollen.
• Kosten
35
€
• Studierende
15
€
• für Betroffene und deren Angehörige
kostenlose Teilnahme
Anmeldefrist
21. März 2014
FH JOANNEUM
Eggenberger Allee 11, 8020 Graz
AUDIMAX
Studiengang Physiotherapie
Weitere Informationen und Anmeldung
_
Uebersicht/department_gesundheitsstudien/pth/
News_Events/~nbk/pth_events/?lan=de
VERANSTALTUNG
FH Joanneum
Krumme G‘schicht
Fachtagung zum Thema
Wirbelsäulenverkrümmung -
Skoliose