inform_Nr5_Dezember2013 - page 24

24
physio
austria
inform
Dezember 2013
Behandlungsschritte
Die Patientin hatte die Medikamente redu-
ziert, weil sie ihr nicht halfen. Sie nahm wei-
terhin Prozac und Gabapentin und wurde im
März dreimal in der Woche behandelt, mit
einer Woche Pause. Jede Behandlung wurde
mit der Patientin besprochen und mit ihrer
Zustimmung durchgeführt. Bindegewebs-
massage löste eine starke Reaktion aus,
sorgte aber bald für besseren Schlaf.
Eine vorsichtige Mobilisation der Hüftge-
lenke und Wirbelsäule wurde durchgeführt.
Atemübungen, um Entspannung des Körpers
und Muskulatur zu erreichen, auch als Haus-
aufgabe. Die Patientin berichtete von besse-
rem Schlaf, weniger Pochen in der Scheide,
aber immer noch starker Übersensibilität.
Sie berichtete, dass sie morgens in Seiten-
lage mit den Oberschenkeln aufeinander auf-
wachte, was erträglich war. Hin und wieder
hatte sie Rückschläge, wenn zu viele oder zu
lange Übungen vereinbart wurden oder
Wahrnehmungstraining oder Dehnungen ge-
macht wurde. Jedesmal wurde besprochen,
welche Übungen gut vertragen wurden und
die Behandlung abgestimmt. Die Patientin
lernte Selbstentspannung und sich selber an
den Oberschenkeln zu berühren. Abgleichen
der Berührung rechter und linker Oberschen-
kel wurde mit der Patientin geübt.
Die Patientin fühlte sich innerhalb von ca.
vier Wochen nach eigener Angabe um 25-
30% gebessert. Sie begriff, dass die Heilung
lange Zeit brauchte, weil ihre Muskeln im Be-
ckenbereich noch Mühe hatten sich zu re-
krutieren und sie immer noch stark
berührungsempfindlich an den Oberschen-
keln und am Becken war, sie konnte aber auf
der Seite schlafen. Insbesondere nach der
Bindegewebsmassage verbesserte sich ihr
Schlaf, die Hautreaktion war deutlich vermin-
dert. Die Patientin wurde zusätzlich psychothe-
rapeutisch behandelt und die Krankenkasse
genehmigte monatelang weitere physiothera-
peutische Behandlungen. Inzwischen kann die
Patientin normal gehen und sitzen, fühlt sich
etwa 80% gebessert und kann zur Behandlung
von Triggerpunkten in der verspannten Becken-
bodenmuskulatur sogar intravaginale
Behandlung vertragen. Die Patientin benötigt
nur noch zwei Medikamente (Prozac und Neu-
rontin) und ist zuversichtlich, auch diese in
Kürze absetzen zu können.
Themenschwerpunkt
Becken
© Beate Carrière
LITERATUR
Carvalho J, Verissimo A, Nobre PJ.
Cognitive and emotional determinants
characterizing women with persistent geni-
tal arousal disorder. J.Sex Med. 2013 Jun;
10 (6): 1549-58
Brotto, LA, Bitzer J, Laan E, Leiblum S,
Luria M. Women’s sexual desire and
arousal disorders
J Sex Med. 2010. Feb; 7: 856-614
Leiblum SR, Nathan SG. Persistent sexual
arousal syndrome: a newly discovered
Pattern of female sexuality. J of Sex/
Marital Therapy 2001 27; (4) 365-380
Leiblum SR, Chivers ML. Normal and
persistent genital arousal in women:
new perspectives. J Sex Marital Ther.
2007 Jul-Sep; 33 (4):357-73
Leiblum SR, Seehuus M. FSFI scores of
women with persistent genital arousl
disorder compared with published scores
of women with female sexual arousal
disorder and healthy controls. J of Sex
Med. 2009 FebÖ 6 (2):469-73
ThubertT, Brondel M, Jousse M et al.
Persistent genital arousal disorder: a
systematic review.
Prog Urol. 2012 Dec; 22 (17): 1043-50
Die Patientin zeigte zu
Beginn massive Reak-
tion auf Bindegewebs-
massagen (li). Nach
drei Wochen waren
die Reaktionen bereits
deutlich schwächer
(re).
1...,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23 25,26,27,28,29,30,31,32
Powered by FlippingBook