30
physio
austria
inform
Dezember 2013
Thema
Gesundheitsförderung
Das Projekt »Rückenfit – der Kinderhit« zur Vorbeugung
von Haltungsschäden im Volksschulalter durch
PhysiotherapeutInnen geht in seiner bisherigen Form
nach 12 Projektjahren zu Ende.
Am Anfang stand ein Alarmruf: Das Badener
Projekt »Rückenfit – der Kinderhit« zur
Vorbeugung von Haltungsschäden an allen
öffentlichen Volksschulen der Stadt wurde
von der Initiative der Badener Turn- und
Sportvereine, einer Partnerschaft von Direk-
torInnen, LehrerInnen, Elternvertretern und
SchulärztInnen aller fünf Badener Volks-
schulen mit den in Baden tätigen Turn-
vereinen sowie der Stadtgemeinde mit dem
Ziel der Gesundheitsförderung der Badener
Volksschulkinder aufgrund von alarmieren-
den Schularztbefunden im November 2000
beschlossen. Auf Vorschlag der Physiothera-
peutin Doris Necker, die auch seit Beginn
des Projektes die therapeutische Projekt-
leitung inne hatte, wurde die Idee eines auf
auf drei Säulen basierenden Modells der Kin-
derrückenschule angenommen und während
des Projektes laufend weiterentwickelt.
PhysiotherapeutInnen sehen in der Praxis
täglich die Folgen von Fehlhaltung und
mangelnder Bewegung und sind daher
prädestiniert bereits in der Vorbeugung
tätig zu werden.
Dank des rührigen, ehrenamtlichen organi-
satorischen Projektleiters, Rolf-Dieter
Lackinger konnten neben der Stadtge-
meinde Baden noch andere Sponsoren, u. a.
die Sparkasse Baden und die Volksbank zur
Finanzierung des Projektes gefunden wer-
den. Ein geringer Beitrag von dzt. 8 Euro
pro Kind wird auch von den Eltern getragen.
Die ersten vier Projektjahre wurden nach
einem aufwendigen Einreichungsverfahren
vom Fonds Gesundes Österreich unterstützt.
Ziel des Projektes waren und sind die Sensi-
bilisierung für und die Schulung von Rücken
schonendem, ergonomischem Alltagsverhal-
ten sowie Vermittlung der Wichtigkeit von
ausreichend Bewegung für die SchülerInnen
und deren Umfeld. Kinder, Eltern und Lehr-
personal werden hinsichtlich Eigenverant-
wortlichkeit für ihre Gesundheit im Hinblick
auf Vorbeugung von Schäden am Haltungs-
und Bewegungsapparat geschult.
Der aufwendigste und wichtigste Schwer-
punkt des 3-Säulenmodells von »Rückenfit –
der Kinderhit« ist die 6-stündige Kinderrü-
ckenschule im Schulunterricht, gehalten von
PhysiotherapeutInnen unter Anwesenheit
und Mitarbeit der jeweiligen Klassenlehrper-
son sowohl in der Klasse als auch im Turn-
saal. Bei dieser Form der Betreuung werden
im Unterschied zu nachmittäglicher Kinder-
rückenschule alle Kinder erfasst und Kinder
mit Bewegungs- und Haltungsbeeinträchti-
gungen nicht diskriminiert. Die LehrerInnen
können anschließend an die Kinderrücken-
schule das gelernte Rücken schonende Ver-
halten, wie zum Beispiel die ergonomisch
richtige Sitzhaltung beim Schreiben oder das
Rücken-freundliche Hochheben der Schul-
tasche und Bewegungsübungen wie z. B.
zur Stärkung der Rumpfmuskulatur in den
Schulalltag einbauen.
Beim zweiten Projektschwerpunkt handelt
es sich um die Fortbildung der LehrerInnen
durch PhysiotherapeutInnen. Diese werden
regelmäßig im Rahmen der Bezirkslehrerfort-
bildung der Pädagogischen Fachhochschule
durch Doris Necker und Martina Flachberger
gehalten. Die dritte Projektsäule ist die
Elterninformation. Die Eltern wurden regel-
mäßig zu Elterninformationsabenden über
Vorbeugung von Haltungsschäden bei ihren
Kindern eingeladen.
Der Erfolg des Projektes wurde regelmäßig
mittels Fragebögen, Stellungnahmen der
Schuldirektionen, Kinderquizen und Schul-
arztbefunden evaluiert. So gaben bereits am
Ende des ersten Projektjahres 65 Prozent
der befragten LehrerInnen an, dass nur noch
kleine Impulse genügten, damit die Kinder
ihre Haltung korrigierten und dass 15 Pro-
zent der Kinder bereits eine leichtere Schul-
tasche hatten. Besonders erfreulich ist, dass
die Auswertung der Schularztbefunde des
Schuljahres 2012/13 ergab, dass nur noch
12 Prozent der Badener Volksschulkinder
Haltungsstörungen aufwiesen, während es
zu Projektbeginn noch 25 Prozent waren.
Mit Beendigung des Schuljahres 2012/13
beenden Herr D.I. Rolf-Dieter Lackinger und
Frau Doris Necker ihre Tätigkeit als Projekt-
leiter. Sie bedanken sich für die durchwegs
gute Zusammenarbeit mit den Schuldirektio-
nen und LehrerInnen sowie den Vertretern
der Stadtgemeinde Baden. Damit Badens
Kinder auch in der Zukunft bereits in der
Volksschule lernen, was man für die Gesund-
erhaltung der Wirbelsäule tun kann, wird die
Kinderrückenschule ab dem Schuljahr
2013/14 von den Schulen selbst organisiert.
Da die meisten Lehrkräfte nun bereits seit
vielen Jahren die Kinderrückenschulen durch
PhysiotherapeutInnen miterlebt haben und
an entsprechenden Fortbildungen teilge-
nommen haben, werden nur noch drei
Schulunterrichtsstunden von Physiothera-
peutInnen (Frau Martina Flachberger und
Frau Birgit Syrch) gehalten. Die restlichen
Kinderrückenschulstunden werden von den
LehrerInnen selbst gestaltet.
Bilanz Rückenfit