Doris Necker
ist langjährige Physiotherapeutin
mit freier Praxis in Baden bei Wien.
Sie initiierte das hocherfolgreiche Projekt
»Rückenfit - der Kinderhit«.
physio
austria
inform
Dezember 2013
31
SCHULE
Doris Necker
BERICHT
Beate Carrière
Kongress
zu Inkontinenz
Das heurige 43. jährliches Treffen der inter-
nationalen Kontinenz Gesellschaft (ICS), eine
wichtige Veranstaltung für PhysiotherapeutIn-
nen (PTs), ÄrztInnen und andere medizinische
Berufe, die mit der Beckenregion (BB) zu tun
haben, fand vom 26. bis 30. August 2013 in
Barcelona statt. Ein halber Tag diente dem
Treffen der BB-PhysiotherapeutInnen aus
aller Welt. Drei Vorträge von PTs wurden
über wissenschaftliche Themen gehalten.
Grace Dorey betrachtete kritisch die Behand-
lung nach radikaler Prostatektomie (RP) und
erektile Dysfunktion. Die Empfehlung von Dorey
für die Zukunft ist: bereits vor der Operation
(OP) Instruktionen von Übungen, wöchentlich
1x Behandlungen durch eine TherapeutIn mit
BB Training, bis der Patient trocken ist.
Untersuchungen von schwerer erektiler Dys-
funktion nach RP OP von Lin et al (2012) und
Patel et al (2012) zeigte deutliche Besserung
mit physiotherapeutischen Übungen direkt
nachdem der Katheter entfernt wurde. Nach
6 und 12 Monaten war eine signifikante Ver-
besserung bei den behandelten Patienten
(47 Prozent hatten wieder Erektionen, versus
12 Prozent in der Kontrollgruppe).
Caroline Walker präsentierte eine wichtige
Studie über alternativen Geburtenmodus
(Walker et al 2012). Frauen, die sich in der
2. Phase der Geburt bewegen konnten und in
Seitenlage mit dem oberen Bein in Abduktion
und Innenrotation positioniert waren, hatten in
einer randomisierten Studie signifikant weniger
Espiotomien (nur 21 Prozent vs. 51,4 Prozent)
und eine intaktes Perineum im Vergleich zu tra-
ditioneller Geburt im Rückenlage (40,3 Prozent
vs. 12,2 Prozent). Epidurale Anästhesie hindert
aktive Mithilfe und hat ein größeres Risiko für
vaginale und perineale Verletzungen bei der
Geburt. Kari Bø berichtete über Übungspro-
gramme und dass die Evidenz zeigt, das Physio-
therapeutischen Übungen Level A, also am
besten sind im Vergleich zu Übungen in Kombi-
nationen mit Konen, Elektrotherapie oder
Biofeedback. Die Teilnehmer diskutierten die
Vorträge in kleinen Gruppen und mit Experten.
Anschließend gab es die Möglichkeit an ver-
schiedenen Workshops von erfahrenen PTs
teilzunehmen. Der Kongress informierte in den
folgenden Tagen über neue wissenschaftliche
Erkenntnisse zu allen Themen des Beckenbo-
dens, es gab Workshops um sein Wissen aus
Spezialgebieten zu erweitern, eine Fachausstel-
lung von modernen Hilfsmitteln bei der Behand-
lung und 300 Postern. mit neuen Ideen und
immer wieder die Gelegenheit sich mit anderen
Kollegen und Fachkräften auszutauschen. Ein
festlicher Abend vereinte viele der über 2000
Teilnehmer bevor sie wieder in alle Richtungen
der Welt verschwanden.
© Doris Neckar