physio
austria
inform
Dezember 2013
15
FACHLICHES NETZWERK
Elisabeth Udier, MSc
Das fachliche Netzwerk »UroProktoGyn« hat Mitglieder –
mit Ausnahme des Burgenlandes – in allen Bundeslän-
dern. Wir sind mittlerweile ca. 50 PhysiotherapeutInnen.
Das Aufgabengebiet in diesem Bereich ist vielfältig und
streckt sich von Inkontinenz über Senkung und Prostata-
beschwerden bis zum Beckenschmerz und Dysfunktio-
nen in der Sexualität. Auch Information und Aufklärung
der Bevölkerung hat immer noch einen sehr hohen
Stellenwert, um auf die Problematik, die durch diese
Krankheitsbilder entstehen, aufmerksam zu machen.
Es gibt allerdings immer mehr ÄrztInnen, die bereits
sehr sensibel in diesem Bereich untersuchen und mit uns
zusammenarbeiten. Physiotherapie ist bei Belastungs-
inkontinenz first-line Therapie, auch bei Senkung ist sie
auf 1A-Empfehlung »gestiegen«. Bei Beckenschmerz und
Vulvadynie ist individuell zu befunden, in welchen Berei-
chen Physiotherapie die Beschwerden verbessern kann.
Aktuell werden bei weitem nicht allen PatientInnen in
diesen Bereichen die Möglichkeiten der Physiotherapie
angeboten. Hier Aufklärungsarbeit zu leisten ist uns als
Netzwerk sehr wichtig.
Der Beckenboden spielt in unserem Bereich eine große
Rolle als beeinflussbare Muskulatur, die - besonders
bei Frauen durch die Geburt - oft schon einiges an
Belastung erlebt hat.
Zu den wichtigsten Faktoren, die eine beeinflussende
Rolle spielen, zählen:
°
Neurogene und vaskuläre Einflüsse
°
Umliegende Gelenke
°
Sowie Atmung und der Gesamtspannungs-
zustand des Körpers.
Eine ganzheitliche Sichtweise in Kombination mit
spezifischen Befundungskenntnissen macht die Basis
des Therapieerfolges aus. Dieses Ganze, genauso
wie bei anderen körperlichen Schmerzen oder Be-
schwerden, zu sehen und zu behandeln und auch zu
artikulieren ist uns wichtig, damit das veraltete Bild
vom Beckenbodentraining erweitert wird zu dem, was
wir in der Physiotherapie an Therapiemöglichkeiten
nutzen können.
In »Fachskypes« besprechen wir im Netzwerk regel-
mäßig Fallbeispiele oder Studien. Hier möchte ich
Maria Schwingenschlögel ganz herzlich für die profes-
sionelle Aufbereitung der Skypeinhalte danken. Unser
neuer Folder ist unter Kathi Meller im Fertigwerden
und auf Kongressen sind wir sowohl aktiv als Referen-
tInnen als auch mit Fragen aus dem Publikum und im
interdisziplinären Austausch aktiv.
Laufend werden Artikel in Fachzeitschriften, wie
Clinicum Urologie, Spektrum Urologie und Ärzteblatt
veröffentlicht. Das Netzwerk ist ein tolles Team, wo
jede und jeder, der möchte, kleine oder größere
Aufgaben übernimmt und so erscheinen Artikel,
entstehen Folder, Listen wer genau in welchem
Bereich arbeitet, fachlicher Austausch, etc.
Ich möchte mich bei allen Mitgliedern des fachlichen
Netzwerkes für ihren Einsatz, die Präsenz bei
Kongressen, etc. bedanken und freue mich schon
auf unsere Tagung am 7. – 8. März 2014!
Das fachliche Netzwerk UroProktoGynäkologie
und Geburtshilfe stellt sich vor
Etwa 50 PhysiotherapeutInnen in allen Bundesländern
engagieren sich im Rahmen des fachlichen Netzwerks
Uro- Prokto- Gynäkologie und Geburtshilfe.
© Fachliches Netzwerk UPG