inform_Nr5_Dezember2013 - page 28

28
physio
austria
inform
Dezember 2013
Die österreichischen Rahmengesundheitsziele befassen
sich primär mit der Gesundheitsvorsorge und der entspre-
chenden Gestaltung der Lebensbereiche der Bevölkerung
und Beeinflussung der Politikfelder mit spezifischem
Gesundheitsbezug – im Sinne des Health Impact
Assessment.
Aufgrund dieser Ausrichtung ist allerdings nur eines der
10 Gesundheitsziele - das Ziel 10 »Qualitativ hochste-
hende und effiziente Gesundheitsversorgung für alle
nachhaltig sicherstellen« - ein dezidiertes »Versorgungs-
ziel« in welchem die Thematik der Verbesserung und
Budgetierung der Versorgung mit Gesundheitsleistungen
wie physiotherapeutischen Leistungen der Kranken-
behandlung in den Aspekten Budgetierung und
Verbesserung der Struktur thematisiert wird.
Eben dieses Ziel konnte zwar im Rahmen des Plenums
gemeinsam bearbeitet und formuliert werden um in der
Folge durch das Parlament beschlossen zu werden, in der
Folge wurde es jedoch 2013 im Zusammenhang mit der
Gesundheitsreform und den damit verbundenen Verträ-
gen auf Bundes- und Landesebene über die Versorgung
und Finanzierung aus der weiteren Bearbeitung durch das
Plenum entfernt und in die Verhandlungen dieser Verträge
unter der Feder der Bundespolitik implantiert.
Insofern darf man sich von den Gesundheitszielen leider
nicht unmittelbar die Verbesserung bzw. Lösung von
Bedarfsplanung, Versorgungsengpässen und Finanzie-
rungsproblemen erwarten – wie sie u.a. im Bezug auf
Versorgung von Kindern mit Kassenleistungen und die
Kassenpolitik im Zusammenhang mit der Vertragsvergabe
an PhysiotherapeutInnen als auch im Bezug auf die
ressortübergreifende Finanzierung und Koordinierung von
Sozialleistungen und Gesundheitsleistungen auftreten.
Nach der Beschlussfassung im Parlament befindet sich
der Rahmen-Gesundheitsziele-Prozess seit 2013 in Phase
2, im Rahmen derer ein konkretes Strategie- und Maß-
nahmenkonzept zur Umsetzung der Rahmen-Gesund-
heitsziele erarbeitet sowie Schwerpunktsetzungen und
Indikatoren festgelegt werden sollen. In der Phase 3 gilt
es dann, die durch Plenum und Arbeitsgruppen für
die Ziele definierten Umsetzungs-Maßnahmen, begleitet
durch ein Monitoring, auch nachvollziehbar umzusetzen.
Zentral für die Erarbeitung der Gesundheitsziele als auch
für die momentane Arbeit an den Maßnahmenkonzepten
zu den einzelnen Gesundheitszielen ist die intensive inter-
sektorale Zusammenarbeit von AkteurInnen aus Politik
und Verwaltung von Bundes- und Länderebene gemein-
sam mit Organisationen der Zivilgesellschaft – damit
selbstverständlich auch der Berufsvertretungen der
maßgeblichen gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe
wie Physio Austria vertreten durch MTD-Austria.
Über das Jahr 2013 hinweg wurde – unter anderem in
einem mehrtägigen, intensiven Workshops im Sommer -
an der Strategie- und Maßnahmenerarbeitung für die
Rahmen-Gesundheitsziele »Die Gesundheitskompetenz
der Bevölkerung stärken« (Ziel 3), »Gesundes Aufwachsen
für alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich gestalten
und unterstützen« (Ziel 6) und »Gesundheitsförderliche
Lebens und Arbeitsbedingungen für alle Bevölkerungs-
gruppen durch Kooperation aller Politik und Gesell-
schaftsbereiche schaffen« (Ziel 1), an der Formulierung
der Ziele, Subziele und nunmehr auch an den Maß-
nahmenpaketen gearbeitet.
Die Plenumssitzung am 3. Juni 2013 diente vor allem
zur Präsentation der ersten Zwischenergebnisse aus den
Arbeitsgruppen und den Erfahrungen aus der Arbeits-
gruppenarbeit. Dabei wurde beschlossen, dass im Herbst
2013 noch eine weitere Arbeitsgruppe zum Rahmen-
Gesundheitsziel »Für gesundheitliche Chancengerechtig-
keit zwischen den Geschlechtern und sozioökonomischen
Gruppen, unabhängig von der Herkunft, für alle Alters-
gruppen sorgen« (Ziel 2) mit der Formulierung von Wir-
kungszielen und Maßnahmen beginnen wird. 2014 sollen
die Arbeitsgruppen zu den Rahmen-Gesundheitszielen
»Gesunde und sichere Bewegung im Alltag durch die
entsprechende Gestaltung der Lebenswelten fördern«
(Ziel 8) Bewegung und »Psychosoziale Gesundheit bei
allen Bevölkerungsgruppen fördern« (Ziel 9) starten.
Thema
Gesundheitspolitik
Gesundheit der Bevölkerung –
Ausgangslage
Auswahl und Definition
von Gesundheitszielen
Evaluation der Zielerreichung
Umsetzung durch die Akteure
in Selbstverpflichtung,
Iniitierung von
Modellprojekten
Modell eines Aktions-
zyklus im Bezug auf den
Umgang mit Nationalen
Gesundheitszielen
QUELLE:
Aktionszyklus von
gesundheitsziele.de
1...,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 29,30,31,32
Powered by FlippingBook