physio
austria
inform
April 2012
17
16
physio
austria
inform
April 2012
Themenschwerpunkt
Schmerz
Literatur und Kurse
Schwerpunkt »Schmerz«
Ausgewählte Bücher aus der Bibliothek
(mehr Titel vorhanden)
Butler, D. S., Moseley, L. G., 2005:
Schmerzen verstehen
Dittel, R., 1992:
Schmerz-Physiotherapie
Gutjahr, P.(Hrsg.), 2000:
Schmerz bei Kindern
Hüter-Becker, A. u.a.(Hrsg.), 1997
Lehrbuchreihe Physiotherapie 14
Prävention, Rehabilitation, Geriatrie
Pfund, R.; Zahnd, F. 2001:
Leitsymptom Schmerz 1 –
Oberer Abschnitt (mit CD-ROM)
Pfund, R.; Zahnd, F. 2003:
Leitsymptom Schmerz 2 –
Unterer Abschnitt (mit CD-ROM)
Mommert-Jauch, P., 2000:
Körperwahrnehmung und
Schmerzbewältigung im Alltag
Osterbrink J., Krumm N., Elsner F., 2008:
Schmerztherapie in der Palliativpflege
Piekartz, H.J.M. von, 2001:
Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen
Tiemann, H., 2005:
Physiotherapie und chronischer Schmerz
Wirth, C. [Hrsg.], u.a., 2000:
Das patellofemorale Schmerzsyndrom
KONGRESS
Mag. Stefan Moritz, MSc
Diplom- und Masterarbeiten
zum Schwerpunktthema
(eine Auswahl, wesentlich mehr vorhanden)
Schwingenschlögl, M., 2011:
Schmerzdokumentation in der Physiotherapie und
ihre Einflussfaktoren
Burkhard, L., 2009:
Hat die Mobilität der BWS
einen Einfluss auf Schmerzen und Bewegungsein-
schränkungen der HWS bei Patienten mit chroni-
schen Nackenbeschwerden?
Fuchs, I. , 2000:
Schmerzfrei im LKW
Hauk, D., 2004:
Das myofasziale Schmerz
syndrom beim HWS-Syndrom und die Behandlung
mit manueller Triggerpunkt-Therapie am Bsp.
des Musc.trapezius desc.
Just, H., Stelzer L., 2009:
Wirksamkeit der Manu-
altherapie bei Patienten mit Schulterschmerzen:
Eine randomisierte kontrollierte Studie
Kaminski, C., 2009:
Gibt es einen Effektivitäts-
unterschied bei der Behandlung von nicht
spezifischem Nackenschmerz zwischen spezieller
manueller Therapie und einem standa
Leukkunen, S., 2004:
Stellenwert der lokalen
Stabilisatoren bei lumbalen Rückenschmerzen
Mayer, J., 2004: Manuelle Lymphdrainage nach
Dr. Vodder bei Phantomschmerz
Müller-Nindl, P., 2001:
Progressive Muskel-
relaxation – Eine wirksame Entspannungstechnik
bei chronischen Schmerzen?
Neudorfer, K., 2002:
Schmerz ist der Schrei des
Gewebes nach flutender Energie
Opferkuch, M., 2009:
Verminderung von Schmerz
und Funktionsstörung im Nacken-Armbereich an
Bildschirmarbeitsplätzen
Porranzl M., 2005:
»Gib den Schmerzen Flügel«
Rotaru, I., 2003:
Die neurophysiologischen
Auswirkungen der med. Trainingstherapie auf
den zentral neurogenen Schmerz
Schaffarik, G., 1999:
Schmerzbehandlung mittels
Fußreflexzonentherapie
Schödl N., 2009:
Physiotherapeutische
Schmerzerfassung
Schrott S., 2008:
Das komplexe regionale
Schmerzsyndrom
Physio Austria Kurse zum Schwerpunktthema
Der anteriore Knieschmerz
Workshop
22.04.2012
Laab/Walde, Sonderkrankenanstalt der PVA
Leistenschmerz beim Sportler –
Was steckt dahinter?
Workshop
06.10.2012
Dornbirn, Landessportzentrum Vorarlberg
05.12.2012
Graz, FH Joanneum
Die Behandlung der Epicondylitis lateralis,
des Knieschmerzes und der Achillodynie mit
myofaszialer Triggerpunkttherapie
Workshop
07.-08.06.201
Wien, Physio Austria Kurszentrum
Schmerztherapie – Schmerzmanagement
09.-10.11.2012
Wien, Physio Austria Kurszentrum
Chronische Schmerzen – Spiegeltherapie
und Mentales Training als alternative
Behandlungsmöglichkeiten
01.12.2012
Wien, Physio Austria Kurszentrum
Education Congress 2012:
Book your knowledge
Registrierung
Die Registrierung für den Kongress, zu dem mehr
als 400 TeilnehmerInnen erwartet werden,
ist bereits seit 1. November 2011 möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Registrierung
ausschließlich online möglich ist.
Kongressgebühren
• Early Bird (bis 30. Juni 2012)
350 Euro
• Standard (ab 1. Juli 2012)
450 Euro
• StudentInnen in Ausbildung
150 Euro
Der Link zur Registrierung:
/
registration-tickets
Tipp
Melden Sie sich auf der Kongress-Webseite
/
für den elektronischen Kongress-Newsletter an
und Sie erhalten regelmäßig Informationen über
aktuelle Entwicklungen rund um den Kongress.
Ab sofort ist der Education Congress 2012
auch auf Facebook zu finden:
EducationCongress
Von 8. bis 9. November 2012 findet in Wien der 3rd European Congress
on Physiotherapy Education statt, der sich mit Fragen zur Aus- und
Weiterbildung in der Physiotherapie beschäftigt. Initiator und
Organisator dieses Kongresses ist der Europäische Dachverband
der Physiotherapieverbände (ER-WCPT).
Physio Austria organisiert diesen Kongress im Auftrag des ER-WCPT.
Das Hauptthema des Kongresses lautet: »Advancing the Professional
Profile. Continuing Professional Development to promote Evidence
Based Physiotherapy«.
0SHBOJTFECZ
)PTUFECZ
M
ASTER OF
S
CIENCE
O
STEOPATHIE
in Kooperation mit der
D
ONAU
-U
NIVERSITÄT
K
REMS
W
IENER
S
CHULE FÜR
O
STEOPATHIE
Die österreichische Schule
mit dem internationalen Horizont
Web:
E-Mail:
Tel: 01/879 38 26-0
Wir vermitteln
die gesamte Osteopathie (strukturell,
cranial, visceral, fascial, soft-tissue ...)
mit einem internationalen Team
namhafter Experten
und anerkanntem Universitäts-
Abschluss (MSc).
Mit osteopathischer Lehrklinik
an der Wiener Privatklinik
Studienbeginn:
Herbst 2012
i
26.3.2012 14:38 Seit
bezahlte Anzeige