physio
austria
inform
April 2015
11
INTERDISZIPLINARITÄT
Anita Kiselka, MSc, Alexandra Schweiger
Das Projekt X-Site befindet sich in der Phase
der Erstellung der Lehrvideos.
Die Filme sollen im zweiten Schritt gemäß
dem »Inverted Classroom Modell« vermittelt
werden und so eine Basis für interprofessio-
nelle Zusammenarbeit gewährleisten. In
Untergruppen vertieften sich die Studieren-
den zu verschieden Inhalten (siehe Grafik
auf der nächsten Seite).
Diabetes Mellitus
Lisa Schedlberger (Diätologie)
mit Lena Schön (Physiotherapie)
Unsere wichtigsten Erkenntnisse …
DIÄTOLOGIE
°
Lebensmittel haben eine unterschiedlich
hohe glykämische Last und führen damit
unterschiedlich stark zur Erhöhung des
Blutzuckerspiegels. Bei Diabetes gelten
aber grundsätzlich die gleichen Ernäh-
rungsempfehlungen wie für Gesunde.
°
Mediterrane Kost eignet sich gut für
Diabetiker.
PHYSIOTHERAPIE
°
Bewegung senkt das Risiko für Spät-
folgen für Diabetes Typ I und Typ II.
°
Sport ist kein Ersatz für Insulin.
°
Bei Typ II DiabetikerInnen ist regel-
mäßiger Ausdauersport sehr wirksam.
Die Insulinresistenz und der Insulin-
bedarf sinken, die Insulinrezeptoren
in der Muskulatur und die Insulin-
sensibilität steigen.
Zusammenwirken von Kraftsport,
Ausdauertraining und Ernährung
bei Präadipositas im Abnehmprozess
Linda-Maria Herb, Karin Oberreiter
(Diätologie) mit Lukas Steinbichler,
Lukas Unerfußer (Physiotherapie)
Unsere wichtigsten Erkenntnisse …
DIÄTOLOGIE
°
Gewichtsreduktion hat nur langfristig
Erfolg. Bei kurzfristigen »Crash-Diäten«
wird Muskelmasse abgebaut, was einen
Jojo-Effekt und erneute Gewichtszu-
nahme zur Folge hat.
°
Es macht einen Unterschied, ob Nahrung
vor oder nach sportlicher Belastung
aufgenommen wird.
°
Wichtig sind die Berechnung von Energie-
bilanz, tatsächlichem Energiebedarf
und Nährstoffzusammensetzung einer
Mahlzeit. Durch reduzierte Portions-
größen kann man eine negative Energie-
bilanz erreichen.
PHYSIOTHERAPIE
°
Nicht nur Ausdauertraining spielt eine
Rolle für eine Gewichtsreduktion,
sondern auch Krafttraining hat einen
wichtigen Effekt. Am effektivsten ist
die Kombination aus beiden.
°
Der »Nachbrenneffekt« nach dem
Krafttraining ist höher als nach dem
Ausdauertraining und kann mit der
Ernährung optimal gekoppelt werden.
°
Manche Sportarten sind besser
geeignet als andere.
Team Physiotherapie
Beatrix Steiner und
Lena Schön
© Anita Kiselka
»DAS PROJEKT ERMÖGLICHT MIR,
EIN THEMA AUS ZWEI VERSCHIEDENEN
PERSPEKTIVEN ZU BETRACHTEN.
ES IST BRÜCKENBAUEND UND
HORIZONTERWEITERND.«
Lisa Schedlberger