physio
austria
inform
April 2015
5
inform
Inhalt
April 2015
Inhalt 02/
2015
28
Gut im Blick
Sehstörungen bei Stoffwechsel-
erkrankungen: Was können
OrthoptistInnen tun?
Ulrike Pichler, MSc
30
ASSESSMENTS
Die Vermessung
der Physiotherapie
Assessments in der Geriatrie –
Ein Bestandteil des physio-
therapeutischen Alltags.
Constance Schlegl
32
AUS DER PRAXIS
Systematisch und richtungs-
weisend: Guidelines
Von der Entwicklung und Nutzung
eines wertvollen Instruments
Martina Sorge
34
PHYSIO AUSTRIA
Physio Students Austria
Das neue fachliche Netzwerk
Mara Loesewitz, Patrick Moser
35
MTD
Gemeinsam engagiert
Aktuelle Informationen
zur Registrierung
Mag. Gabriele Jaksch
INFORM EXKLUSIV
Blick hinter die Kulissen
Über den Gesetzwerdungsprozess
und politische Mitgestaltung.
Nur in der Ausgabe für Mitglieder
von Physio Austria enthalten
e2
Wo werden die Entscheidungen getroffen?
Mag. Agnes Görny
PHYSIOWORLD+ PHYSIOFACES
e6
Der eigene Schritt
Martina Sorge
e8
Gut serviciert
Mag. Stefan Moritz, MSc
e10
SERIE ARBEITSRECHT
Betriebshilfe
Valid Hanuna
e11
SERIE STEUERTIPPS
Im Alter vorgesorgt
Mag. Wolfgang Leonhart
e12
INSERATE + MITTEILUNGEN
Barbara Wondrasch, MSc
Dozentin an der FH St. Pölten
im Studiengang Physio-
therapie und freiberufliche
Physiotherapeutin in Wien
Mag. Niels Ruso
Physiotherapeut und
Leiter des fachlichen
Netzwerks OEVOMT
von Physio Austria
Ulrike Pichler, MSc
Orthoptistin, Lehrende
an der FH Wien und Salzburg
und Vorstandsmitglied
von orthoptik austria
Constance Schlegl
Physiotherapeutin und
Leiterin des fachlichen
Netzwerks Geriatrie von
Physio Austria
Martina Sorge
Ressort Berufspolitik,
Verbandsbüro Physio
Austria
28
18
24
30
Alexandra Schweiger
Studentin des
Studiengangs Diätologie
an der FH St. Pölten
10
32