Der Stoffwechsel steuert viele überlebenswichtige Abläufe
wie z. B. die Energiegewinnung und Entgiftung des Körpers.
Dabei handelt es sich um Vorgänge wie Essen, Verdauen oder
auch der Schlaf-Wach-Wechsel, die der Körper jeden Tag
durchläuft. Ständig werden Stoffe aufgenommen, abgebaut,
umgewandelt und ausgeschieden. Kommt es hier zu einer
krankhaften Abweichung und findet nur noch ungenügender
oder fehlgesteuerter Stoffwechsel statt, kommt das gesamte
Gleichgewicht des Körper-Kreislaufs durcheinander. Die
Ursachen hierfür sind so unterschiedlich wie ihre Ausprägun-
gen: Stoffwechselstörungen können vererbt oder im Laufe des
Lebens erworben werden und sehr oft spielt auch der Lebens-
stil für die Entwicklung einer Erkrankung eine große Rolle.
So vielfältig die Gesichter von Stoffwechselerkrankungen,
so vielfältig auch die Beiträge in diesem Inform mit Schwer-
punkt »Physiotherapie und Stoffwechselerkrankungen«.
Los geht es mit einem spannenden Artikel zum Thema
Stoffwechselerkrankungen im Kindesalter
, der sich vor allem
auf seltene Krankheiten bezieht. Weiter thematisieren wir im
Beitrag
Change of life
Adipositas sowie Diabetes mellitus,
die zu den häufigsten Stoffwechselproblemen zählen.
Mit
Stark im Team
stellen wir Ihnen Studierende vor, die sich
bereits sehr früh in ihrer beruflichen Bildung dem Thema der
Interdisziplinarität zugewendet haben.
Darm in Bewegung
widmet sich dem Reizdarmsyndrom und ein Beitrag dem
Spezialthema
Stoffwechsel im Knorpel
. Wir freuen uns auch
besonders, das neue fachliche Netzwerk
Physio Students
Austria
vorzustellen sowie die
Serien
»Andere MTD-Berufe«
und »Assessments« weiterzuführen.
»Physiotherapie und Stoffwechselerkrankungen« ist aber
nicht nur der Schwerpunkt dieser Ausgabe, sondern auch
das inform selbst hat sich, wie Sie sicherlich auf den ersten
Blick bemerkt haben, einem Stoffwechsel unterzogen. Mit
dem Wechsel der Chefredaktion bekommt unser Magazin
ein anderes Gesicht: Neues Papier, das gut in der Hand liegt,
ein neues Layout und eine neue Strukturierung der Inhalte,
um Ihnen beim Lesen noch mehr Freude zu bereiten und
Sie einzuladen, genau hinzusehen.
Ich wünsche Ihnen eine kurzweilige Lektüre mit der
vorliegenden Ausgabe des Inform und freue mich über Ihr
Feedback und Anregungen
(chefredaktion@physioaustria.at).
Silvia Mériaux-Kratochvila, M.Ed.
Liebe Leserin,
lieber Leser
EDITORIAL
Silvia Mériaux-Kratochvila, M.Ed.
Impressum
MEDIENINHABER, HERAUSGEBER
UND REDAKTION
physio
austria
Bundesverband der
PhysiotherapeutInnen Österreichs
Linke Wienzeile 8/28, 1060 Wien
Tel. (01) 587 99 51-0, Fax DW-30
www.physioaustria.atZVR 511125857
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Mag. Stefan Moritz, MSc
office@physioaustria.atREDAKTIONSSCHLUSS
Beiträge, Inserate und bezahlte
Anzeigen für das mit Monatsbeginn
erscheinende
inform
müssen
bis spätestens 5. des Vormonats
im Verbandsbüro eingelangt sein.
Ist dieser Tag ein Samstag, Sonn-
oder Feiertag, so gilt der nächste
darauf folgende Werktag.
CHEFREDAKTION
Mag. Patricia Otuka-Karner
chefredaktion@physioaustria.atGESTALTUNG
Dechant Grafische Arbeiten
FOTOS
Helmut Wallner/
© Physio Austria, ausgenommen:
wo gesondert angegeben
FARBKORREKTUR UND RETUSCHE
Helmut Wallner
DRUCK
Steiermärkische
Landesdruckerei, Graz
BEZUGSPREISE
Einzelheft: 6,50 Euro;
Abo (5 Ausgaben/Jahr): 29 Euro
(Inland), 50 Euro (Ausland).
STORNO
schriftlich 2 Monate
vor Ablauf des Abos.
OFFENLEGUNG
GEMÄSS MEDIENGESETZ
einzusehen unter
www.physioaustria.at/impressum
10
06
22
15
18
34
28, 30