physio
austria
inform
April 2015
25
AUSBILDUNG
Mag. Niels Ruso
In Bezug auf das Körpergewicht wird z.B.
der Body Mass Index (BMI) bzw. häufig auch
die Waist-to-hip Ratio (WHR), das Taille-
Hüft-Verhältnis, ermittelt. Dieses gibt einen
Richtwert über das Verhältnis der Körper-
fettverteilung an. Als Parameter für die
Ausdauerleistung kann für Personen mit
eher geringer körperlicher Aktivität der
3-Minuten-Steptest als Eingangs- und
Ausgangstest genommen werden (Kool &
Oesch 2013). Für fittere Personen besteht
auch die Möglichkeit sogenannter sub-
maximaler Ergometertests am Fahrrad oder
Laufband, wie z.B. Physical Work Capacity
(PWC) 130, 150, 170 (Diemer & Sutor 2006).
Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung
von möglichen Defiziten bei Bewegungsmus-
tern der ProbandInnen ist die Durchführung
des Functional Movement Screens ® (FMS)
(Keller 2013). Bei dieser Testbatterie werden
sieben vorgegebene Bewegungen getestet
und anhand eines standardisierten Protokolls
bewertet. Auch mit diesem Assessmenttool
ergibt sich wieder die Möglichkeit, einen
Eingangs- und Ausgangstest durchzuführen.
Dadurch haben sowohl die StudentInnen als
auch die Testpersonen einen Wiederbefun-
dungsparameter, an dem sie den Fortschritt
der ProbandInnen messen können.
Die bisherigen Erfahrungen der Lehrveran-
staltung zeigen, dass es für die Studierenden
eine sehr interessante und lehrreiche
Erfahrung ist, über einen Zeitraum von zehn
Wochen mit ProbandInnen zu arbeiten.
Die StudentInnen haben hier die Möglichkeit,
praktische Erfahrungen »am lebenden
Objekt« mit dem bisher gelernten Wissen zu
sammeln, und schätzen dies in den meisten
Fällen sehr. Die Lehrveranstaltungsleitung
überprüft vor Trainingsbeginn die Trainings-
pläne auf deren Praktikabilität, wodurch
mögliche Gefahren auf ein Minimum
reduziert werden können.
Mag. Niels Ruso
x
© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
LIETERATUR
Diemer, F., Sutor, V. (2006).
Praxis der Medizinischen
Trainingstherapie. Stuttgart:
Thieme.
Kool, J., Oesch, P. (2013).
Der Fitness-Check.
Physiopraxis 3, 11(03), 42-43.
Keller, M. (2013).
Testbatterie für Aktive
(Functional Movement Screen).
Physiopraxis 4, 11(04), 26-29.