24
physio
austria
inform
April 2015
Am FH Campus Wien gibt es seit der Über-
arbeitung des Curriculums das Fach »Medizi-
nische Trainingstherapie im Organsystem«.
Ziel dieses Faches ist es, den StudentInnen
die Möglichkeit zu geben, ihre erworbenen
Fähigkeiten und Kenntnisse aus den ver-
schiedensten Fächern wie Innere Medizin,
Medizinische Trainingstherapie, Orthopädie
und Trainingswissenschaften zu vernetzen.
Dabei suchen sie sich in Kleingruppen von
drei bis vier Personen KlientInnen, die ge-
sund sind, aber auch schon einen Risikofak-
tor für eine mögliche Erkrankung aufweisen.
Diese werden dann von den StudentInnen
»auf Herz und Nieren« untersucht und
müssen auch eine Sportfreigabe eines
Arztes/einer Ärztin haben.
Bei der Untersuchung wird gemeinsam mit
den KlientInnen ein realistisches Ziel defi-
niert, welches mittels eigens durch die
Studierenden für ihre ProbandInnen ausgear-
beiteten zehnwöchigen Trainingsplan erreicht
werden soll. Im Zuge der Eingangsuntersu-
chung werden von den StudentInnen je nach
Problem und Zielstellung der ProbandInnen
unterschiedliche Parameter ermittelt. Hierbei
kommen neben der standardmäßig durch-
geführten Anamnese und physiotherapeuti-
schen Untersuchung auch unterschiedliche
Assessmentverfahren zur Anwendung.
Hauptursache:
Bewegungsmangel
Prävention von Stoffwechselerkrankungen
»Medizinische Trainingstherapie im
Organsystem« als Lehrfach an der
FH Campus Wien.
Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
mellitus, metabolisches Syndrom, Bluthoch-
druck oder Hypercholesterinämie nehmen in
allen Ländern mit einem »westlich« gepräg-
ten Lebensstil zu. Typisch dafür ist neben
Nikotinabusus und Übergewicht vor allem
Bewegungsmangel. Da die Anzahl der Patien-
tInnen mit Stoffwechselerkrankungen auch
in der Physiotherapie immer größer wird,
muss diesem Umstand auch in der Ausbil-
dung Rechnung getragen werden.
Themenschwerpunkt
Physiotherapie und Stoffwechselerkrankungen
»EINE DER WESENTLICHSTEN
ERFAHRUNGEN FÜR DIE
STUDIERENDEN IST, WELCHE
ALLTÄGLICHEN PROBLEME
IN DER PRAKTISCHEN ARBEIT
MIT DEN PROBANDiNNEN
ENTSTEHEN KÖNNEN UND
AUF WELCHE ART UND WEISE
SICH DIESE LÖSEN LASSEN.
HIERBEI KOMMEN HÄUFIG
AUCH ›NEUE‹ KOMMUNIKATIONS-
MITTEL WIE TWITTER ODER
WHATSAPP ZUR ANWENDUNG.«