
Digitalisierung und Technologie
Digitalisierung im Gesundheitsbereich
Die Digitalisierung im Gesundheitsbereich nimmt bereits seit vielen Jahren rasch und stetig zu, was auch Physiotherapeut*innen vor neue Herausforderungen stellt. Dies beginnt bei einfachen Verwaltungssoftwares, welche Dokumentationen, Abrechnungen und andere Kleinigkeiten automatisieren und geht über Telerehabilitation bis hin zum Einsatz von sensor-basierten Systemen, Exoskeletten und virtueller Realität.
Ziele und Handlungsfelder des fachlichen Netzwerks
- Plattform für interessierte und einschlägig tätige Personen
- zentrale Anlaufstelle für Fragen und allgemeine Informationen
- Progressive Integration in Aus- und Fortbildung
- Befähigung von Physiotherapeut*innen, den Therapiealltag einfacher, effizienter und Patient*innen-orientierter zu gestalten
- Annäherung an internationale Standards in diesem Bereich
Für Mitglieder: Teletherapie: Wo finde ich weiterführende Informationen sowie eine Vorlage für die Einverständniserklärung der Patient*innen?
Service
Anhang | Größe |
---|---|
APA Telehealth Guidelines Covid19 | 1016.48 KB |
Gamification Strategies for playful Design | 5.47 MB |
Informartikel Gamification in der Telerehabilitation | 188.57 KB |
Termine
News
e-Health Tagung 2022
DIRENE und build.well.being 2022
Team

Lukas Maul, MSc
Koordinator des fachlichen Netzwerks Telerehabilitaion und assistierende Technologien

Patrick Moser, B.Sc.
Mitglied des Kompetenzteams

Dr. Scient. Med. Agnes Sturma, BSc, MSc
Koordinatorin des fachlichen Netzwerks Forschung in der Physiotherapie, Mitglied des Kompetenzteams Neurologie

FH-Prof. Anita Kidritsch, MSc
Mitglied des Kompetenzteams

Sabine Schimscha
Vorsitzende Landesverband Wien, Mitglied des Kompetenzteams Telerehabilition

FH-Prof. Dr. Andreas Jocham BSc MSc
Mitglied des Kompetenzteams des fachlichen Netzwerks Forschung in der Physiotherapie, Mitglied des Kompetenzteams Telerehabilitation und assistierende Technologien