Physio Austria ist sich der Herausforderungen der Zukunft bewusst. Um fokussiert und zielgerichtet zu agieren, wurden im Rahmen eines systematischen Strategieprozesses von Präsidium und Beirat „Strategische Handlungsfelder“ definiert. Diese Felder stellen die Grundlage für sämtliche Aktivitäten in den kommenden Jahren dar.

Berufspolitik

Physio Austria bringt sich in relevante sozial-/gesellschaftspolitische und gesundheitspolitische Diskussionen und Entscheidungsprozesse ein.
Covid-19: Pandemiemanagement im Dienste aller Berufsangehörigen und der gesamten Bevölkerung - Monitoring.

Sicherstellung der Systemrelevanz der Physiotherapie: 
Physiotherapeut*innen sind maßgeblich an der Versorgung und Behandlung von Covid-Patient*innen – von der Intensivstation über alle Phasen der Rehabilitation und der Behandlung von Long Covid-Symptomatiken beteiligt. Fortführung in Richtung "Komplexe Multisystemerkrankungen“.

Kanalisation und hocheffiziente Anfragebeantwortung 
Aufbereitung und Einbringung aller für den Berufsalltag der Berufsangehörigen relevanten Fragen, die Berufsausübung betreffend.

Übernahme der Verteilung von Schutzausrüstung
Einrichtung eines Webshops, um Physiotherapeut*innen adäquat mit Schutzausrüstung versorgen zu können. 

Servicierung von Patient*innen und Therapeut*innen
Die Bündelung einzelner Anfragen, die sorgfältige, rechtssichere Aufbereitung der jeweiligen (für Einzelne oft nur schwer verständlichen) Verordnungsinhalte betreffend den therapeutischen Bereich durch die Rechtsabteilung von Physio Austria hat die Arbeitslast des Krisenstabs des Bundesministeriums reduziert und maßgeblich zur Sicherheit in der Therapie für die Physiotherapeut*innen und auch Patient*innen beigetragen. 

Aufnahme von niedergelassenen Physiotherapeut*innen in den Härtefallfonds 
Dies wäre mangels gesetzlicher Interessenvertretung und Stimme am Verhandlungstisch ursprünglich nicht vorgesehen gewesen.

Registrierung der Gesundheitsberufe 
Die Registrierung der Gesundheitsberufe ist gesetzlich verankert und umgesetzt. Der MTD-Beirat und der Registrierungsbeirat sind etabliert und tagen regelmäßig.

Vorbereitung der Berufsbildnovelle
Derzeit laufen intensive Gespräche und Verhandlungen, um die Novellierung der Berufsbilder aller MTD-Berufe im Jahr 2022 zum Abschluss zu bringen.

Rahmenvereinbarung Physiotherapie mit der ÖGK
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) und Physio Austria haben eine Rahmenvereinbarung über die Erbringung physiotherapeutischer Leistungen im niedergelassenen Bereich abgeschlossen. Auf dieser Basis werden österreichweit rund 590 Einzelverträge vergeben. Über 60% der vorgesehenen Planstellen sind bereits vergeben. Die Rahmenvereinbarung über die Erbringung physiotherapeutischer Leistung im niedergelassenen Bereich ist mit 01.01.2022 in Kraft getreten.

Vertretung im Österreichischen Strukturplan Gesundheit 
Seit 2020 ist Physio Austria im ÖSG vertreten. Er stellt die Planungsgrundlage für die Versorgung im intra- und extramuralen Bereich dar.

Politische Mitsprache
Laufendes Einbringen von Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen, welche den Gesundheitsbereich, insbesondere die Physiotherapie betreffen.

Direct Access: Das Tätigwerden als Physiotherapeut*in mit Patient*innen ohne ärztliche Anordnung.

Ein breiter Diskurs mit den Berufsangehörigen über potentiell zu erwartende Auswirkungen ist etabliert, Gespräche zu Möglichkeiten der Etablierung werden mit Stakeholdern (anderen Interessenvertretungen, Politik und Sozialversicherung) geführt. Das Thema Direct Access wird auch auf europäischer Ebene vom ER-WCPT und der ENPHE in Arbeitsgruppen behandelt. Im internationalen Vergleich und auch im engeren Sinne in Europa gibt es bereits einige Länder, die diesen Status besitzen. Wichtig in Verbindung mit der zum Beispiel seit 2006 stattfindenden Akademisierung sind nun auch weitere Schritte in Richtung Autonomie bzw. Unabhängigkeit von der ärztlichen Verordnung.

Internationale Vertretung
Mitarbeit in in der EU Matters Working Group des Europäischen Dachverbandes der Physiotherapieverbände (Europe Region World Physiotherapy).

Berufsfeldentwicklung

Die Schärfung und Erweiterung bestehender sowie die Erschließung potenzieller neuer physiotherapeutischer Handlungsfelder.

Wesentliche Ziele im Bereich der Berufsfeldentwicklung:

  • Mitgestaltung der Primärversorgung und der Arbeitsbedingungen für Berufsangehörige
  • Etablierung der gesetzlichen Voraussetzungen für neue Berufsfelder wie z.B. Telemedizin, HTA, E-Health auf die Physiotherapie 
  • Vorbereitung der Etablierung von Rahmenbedingungen seitens der Sozialversicherer für Praktikumsstellen im niedergelassenen Bereich (als Teil des Rahmenvertrags mit der ÖGK) in Zusammenarbeit mit dem fachlichen Netzwerk Hochschulbildung
  • Schaffung klarer Rahmenbedingungen mit der ÖGK für die Anstellung von Physiotherapeut*innen bei Physiotherapeut*innen
  • Mitgestaltung neuer Masterstudiengänge
  • Patient*innensicherheit und Bearbeitung von Eingriffen in den Tätigkeitsvorbehalt
  • Adaptierte Strategie zur Bearbeitung von Meldungen von Eingriffen in den Tätigkeitsvorbehalt
  • Vorbereitung eines Gesundheitsförderungsprojekts für Kinder – BAKABU mit wissenschaftlicher Begleitung und Einbeziehung des fachlichen Netzwerks Pädiatrie
  • Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur der fachlichen Netzwerke

Aufgaben der fachlichen Netzwerke

In den fachlichen Netzwerken arbeiten Expert*innen auf ihrem jeweiligen Fachgebiet gemeinsam an einer Weiterentwicklung und Vertiefung physiotherapeutischer Erkenntnisse. Die Fachlichen Netzwerke leisten somit wertvolle Arbeit im Interesse der Mitglieder von Physio Austria. Darüber hinaus engagieren sie sich im Interesse aller Physiotherapeut*innen für die Erhaltung einer starken Position im kurativen, rehabilitativen und präventiven Bereich, für den Ausbau der physiotherapeutischen Präsenz in ihrem jeweiligen Fachbereich sowie in Wissenschaft und Forschung.

Den Koordinator*innen der fachlichen Netzwerke stehen Kompetenzteams zur Seite, die spezifische Aufgaben innerhalb eines fachlichen Netzwerks übernehmen.

Neue fachliche Netzwerke

  • Fachliches Netzwerk Telerehabilitation und assistierende Technologien

Im Herbst 2021 erfolgte die Gründung dieses Netzwerks, mit dem Ziel, Physiotherapeut*innen eine Plattform zu bieten, um im Zusammenhang mit der Digitalisierung den Therapiealltag einfacher, effizienter und Patient*innen-orientierter zu gestalten.

  • Fachliches Netzwerk Primärversorgung

Physiotherapeut*innen nehmen auf die Vermeidung chronischer Erkrankungen und Multimorbidität positiv Einfluss bzw. bieten bei bereits bestehenden chronischen Erkrankungen neben Beratung auch Unterstützung durch Therapie an. Mit ihren Kompetenzen können sie somit einen maßgeblichen Beitrag zur Etablierung von Gesundheitszentren und Netzwerken – mit umfassendem Angebot in den Bereichen Prävention, Therapie, ambulante Rehabilitation und Palliation – im Sinne der PHC leisten. Vor diesem Hintergrund strebt Physio Austria die Gründung eines fachlichen Netzwerks Primärversorgung an. Die Gründungssitzung wird im 1. Halbjahr 2022 stattfinden.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Strategien zur Weiterentwicklung und Einhaltung von Qualität in der Physiotherapie einschließlich Weiterbildung entwickeln und umsetzen

  • Schaffung einer Kompetenzbasis für autonomes physiotherapeutisches Handeln
  • Weiterentwicklung der physiotherapeutischen Tätigkeit durch Erweiterung der Wissensbasis in Richtung Evidenzbasierung
  • Expert*innenentwicklung im Bereich der Physiotherapie vorantreiben

phydelio
2018 erfolgte die Schaffung einer neuen Marke, eines neuen Logos und der Webseite phydelio.at. Mit dem Umzug in das neue Büro stehen seit 2018 neue, erweiterte Seminarräumlichkeiten in der Lange Gasse im 8. Wiener Gemeindebezirk zur Verfügung. 

Qualitätskriterien
2019 erfolgte die Erarbeitung und Veröffentlichung der phydelio-Qualitätskriterien. Auch das Seminarprogramm erfuhr 2019 eine Änderung: Die Zuordnung der Seminare zu den Rollen gemäß dem „Kompetenzprofil der Physiotherapeut*innen“ von Physio Austria und die inhaltliche Überarbeitung des Seminarangebotes führten u. a. dazu, dass komplementärmedizinische Angebote überdacht wurden. Für die Programmentwicklung spielen Vision und Mission von Physio Austria, das Thema der Spezialisierung, die Kompetenzprofile (allgemein und spezifisch), die Berufsentwicklung und weitere Schnittbereiche mit den anderen Handlungsfeldern eine wichtige Rolle. 

Evidenz-Check und Verhaltenskodex
Als weiteres Werkzeug zu Qualitätssicherung und als Entscheidungshilfe wurde der Evidenz-Check geschaffen, der mit dem Programm für 2021 letztlich die erste Umsetzung fand. 2020 wurde die Entwicklung eines Verhaltenskodex abgeschlossen, der Zusammenarbeit fördern, verantwortungsvolles Handeln unterstützen und eine Entscheidungs- und Orientierungshilfe sowohl im Allgemeinen als auch in besonderen Situationen sein soll.

Online-Seminare und Präsenzseminare trotz Pandemie
Mit dem Lock-Down im März 2020 wurden alle Seminare bei phydelio abgesagt. Mit April wurden erste Online-Angebote etabliert. Ein Covid-19-Leitfaden zur Durchführung von Präsenzseminaren und damit einhergehenden Anpassungen im Präsenz-Seminarbetrieb soll den Seminarbetrieb in Zukunft sicher gestalten.

Kompetenzprofil Mental Health 
Im Juni 2021 wurde mit dem Kompetenzprofil “Mental Health” ein weiteres Kompetenzprofil fertiggestellt. Physiotherapeut*innen mit Spezialisierung im Bereich Psychiatrie und Psychosomatik – Mental Health Physiotherapy (PTMH) finden darin die verschriftlichte Identifikation der für ihr Tätigkeitsfeld erforderlichen Kompetenzen.

Sammlung von Forschungsprojekten
Die physiotherapeutische Forschung umfasst alle Bereiche, die sich auf die Physiotherapie auswirken. Die Entwicklung und Verbreitung von Erkenntnissen aus der physiotherapeutischen Forschung sind für die evidenzbasierte Berufsausübung unerlässlich.

Die Rolle von Physio Austria besteht unter anderem darin, 

  • evidenzbasierte Praxis unter Physiotherapeut*innen zu stimulieren.
  • Physiotherapeut*innen bei ihren Fertigkeiten, evidenzbasiert zu arbeiten, zu unterstützen.
  • Neugierde an und Interesse für Forschung bei Physiotherapeut*innen und Studierenden zu wecken.

Siehe dazu auch das Positionspapier “Physiotherapie und Forschung”.

Physio Research Award
Im Rahmen der Generalversammlung von Physio Austria am 13. und 14. Mai 2022 werden zum vierten Mal Masterthesen prämiert.

Spezialisierung
Spezialisierung bedeutet die Entwicklung von Expert*innenbereichen in der Physiotherapie, aber auch das “transparent machen” der Kompetenzen von Physiotherapeut*innen. Mit der Entwicklung von Expert*innenbereichen verfolgt Physio Austria das Ziel, Patient*innen, Ärzt*innen aber natürlich auch eigenen Kolleg*innen zu verdeutlichen, was diese Expertise beinhaltet.

Pilotprojekte zur Spezialisierung in den Fachbereichen Sportphysiotherapie sowie Uro-, Prokto-, Gynäkologie und Geburtshilfe starten im ersten Quartal 2022.

Geschäftsentwicklung/ Organisationsentwicklung 

Stabilisierung und Weiterentwicklung von Einnahmen aus wertschöpfenden Prozessen wie z. B. Bildungsangeboten sowie anderen Quellen unter Wahrung des Vereinszwecks und der Gemeinnützigkeit. Kontinuierliche Umsetzung und Reflexion der Ergebnisse der Organisationsentwicklung.
Physio Austria ist nicht nur eine Interessenvertretung für Physiotherapeut*innen in Österreich, sondern im gleichen Ausmaß ein Unternehmen, das sich nach betriebswirtschaftlichen Regeln und Erfordernissen zu richten hat und aktiv gestaltend das wirtschaftliche Bestehen sicherstellen muss. Dementsprechend ist im Bereich Geschäftsentwicklung dafür Sorge zu tragen, dass Kontinuität und Innovation im ausgewogenen Umfang in die strategische Planung aufgenommen werden. Nach einer intensiven Phase der Organisationsentwicklung ist im Zuge der Implementierung sicher zu stellen, dass die wertvollen Inputs und Ergebnisse aus unzähligen Arbeitssitzungen aufgegriffen und umgesetzt werden.

Wirtschaftliche Stabilität, vorsichtiges kaufmännisches Handeln und evolutionäres Agieren im Bereich der Geschäftsentwicklung sind die zentralen Parameter für eine solide finanzielle Basis und sorgen dafür, dass Physio Austria als zuverlässige und seriöse Institution wahrgenommen wird. Konsequentes Umsetzen der Ergebnisse der Organisationsentwicklung und die Sicherstellung der Ergebnisse dieses Prozesses sind Garanten dafür, dass die Zusammenarbeit der einzelnen Gremien und Teilbereiche eines mittlerweile großen Verbandes zielorientiert und effizient passieren kann. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten und die Leistungen der Mitarbeiter*innen im Büro des Bundesverbandes ergänzen sich und unterstützen sich gegenseitig.

Strategische Kommunikation

Zielgruppenspezifische Kommunikation mit adäquaten Inhalten und Kommunikationsinstrumenten

  • Schaffung und Besetzung des Ressorts Grafik
  • Überarbeitung und Aktualisierung von Drucksorten
  • Krisenkommunikation nach innen und außen anlässlich Covid-19
  • Social Media: neue Kanäle